„Ein Tüpfelchen hat uns nur zu Gold gefehlt“, so Markus Möhler, Bereichsleiter Vertrieb. „Wenn wir es nun schaffen, Daten von der Kuh in das eigene System zu integrieren, dürfte es nächstes Mal reichen“, ist sich Tobias Jäggle sicher. Der Leiter Vertrieb Agrartechnik weiß, dass man dabei schon auf einem guten Weg ist. Er und Markus Möhler waren es auch, die die Auszeichnung in Trier für das Unternehmen in Empfang nehmen durften.
Die Firma Lock Antriebstechnik präsentierte bei der „EuroTier“ ihr SBE-Farm-Management-System, eine technologische Lösung im Zeichen der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Es bietet Landwirten eine effiziente Lösung zur Überwachung aktueller Umgebungszustände ihrer Gebäude. Durch eine große Anzahl an Sensoren kann individuell reagiert und interne Arbeitsabläufe im Stall können weitestgehend automatisiert und über die App von Lock gesteuert und kontrolliert werden. Das betrifft vor allem die Überwachung der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Ammoniakgehalt, Feinstaub, Kohlendioxid oder die Windverhältnisse.
Dabei werden effiziente Möglichkeiten zur Steuerung verschiedener Funktionen und Abläufe rund um den Stall erkannt und optimal umgesetzt. Die Bricks, also die einzelnen Bausteine wie Licht, Lüftung, Heizung, Beleuchtung, Kamera und so weiter werden manuell oder vollautomatisch aufeinander abgestimmt angesteuert. Neben einer Vielzahl an weiteren Konfigurationselementen können alle ortsunabhängig sowie plattformunabhängig über die SBE-App auf dem PC, Smartphone oder Tablet angesteuert werden. Es bietet sich dem Landwirt dadurch die Möglichkeit, alle Betriebsabläufe zu optimieren und deutlich effizienter zu gestalten. Dabei ist das System mit Bausteinen ausbau- und anpassungsfähig, je nach dem, was der Landwirt für weitere Einsatzmöglichkeiten wünscht. Das kann ein Gülle-Rührgerät sein oder auch nur eine Hofkamera. Dabei ist das System in der Lage, eigenständig zu agieren oder Handlungsempfehlungen für die manuelle Bedienung abzugeben.
Innovativ zeigt sich dieses Farm-Management-System bei der Vernetzung der Parameter und in der herstellerübergreifenden Optimierung der Steuerungsinfrastruktur. Dabei ist es möglich, unterschiedliche Sensoren und Bausteine eines Stalles von unterschiedlichen Herstellern miteinander zu vernetzen. Sie werden sozusagen ins eigene System integriert, so dass sie auch mit der App von Lock auf dem Smartphone oder Tablet bedient und kontrolliert werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese App auch ein detailliertes Datenreporting bietet, was bei Bedarf auch eine Kontrolle oder Handlungsbedarf anzeigt.
Ergänzt wurde das System vor kurzem mit einem weiteren Baustein, um mögliche Energie-Einsparungen zu identifizieren. Einen Ansatz dazu bietet das SBE-System mit integriertem Energiemotor, bei dem Daten zu Gas, Wasser und Strom erfasst und in Verlaufskurven dargestellt werden. Dadurch können sogenannte Energiefresser schnell erkannt und Energiekosten eingespart werden. Mit einer App sozusagen sämtliche Funktionen und Betriebsabläufe kontrollieren, steuern oder bei Bedarf selbständig reagieren, das sind die Vorteil beim SBE Farm-Management-System, für das Lock mit dem Innovation Award in Silber ausgezeichnet wurde. Durch den Einsatz des SBE-Systems entsteht auch ein geringerer Kontrollaufwand, was sich zeit- und kostensparend auswirkt.
Optimale und immer an die Umgebung angepasste Haltungsbedingungen im Stall, die über die Bausteine festgelegt und auf der App kontrolliert werden können, kommen vor allem dem Tierwohl zugute. Mit dem smarten System ist dem Unternehmen ein großer Schritt in die Zukunft gelungen auf dem Weg hin zur Digitalisierung der Betriebe.
Quelle: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Riedlingen, 10.12.2022