Ertingen, 27.07.2012 – Am letzten Freitag feierte die Lock Antriebstechnik GmbH ihr jährliches Sommerfest. Der Höhepunkt war die feierliche Einweihung der neuen Produktionshalle. Hier fertigt das mittelständische Unternehmen Antriebe, die beispielsweise an Lüftungselementen in Glas- und Stahlbauten sowie in industriellen Gewächshäusern zum Einsatz kommen.
Der Umzug in die neue Halle erfolgte kontinuierlich seit Mitte letzten Jahres, so dass dort bereits seit einigen Monaten produziert wird. Das diesjährige Sommerfest bot nun den geeigneten Rahmen, um die 2.400 Quadratmeter große Produktionshalle offiziell einzuweihen. "Die neuen Räume ermöglichen uns jetzt die Herstellung von Antrieben nach neuesten arbeitsorganisatorischen Methoden", erklärt Geschäftsführer Frank Lock. "Kürzere Wege zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten machen die Produktion effizienter und schlanker. So können wir auch für unsere Mitarbeiter modernste Arbeitsbedingungen schaffen." Die auf die neuen Produktionsabläufe zugeschnittene Halle wurde von der Firma Reisch aus Bad Saulgau gebaut, dessen Geschäftsführer Hansjörg Reisch ebenfalls an der Feier teilnahm. Der stellv. Bürgermeister von Ertingen, Karlheinz Fensterle, würdigte in seiner Ansprache das große Engagement des mittelständischen Unternehmens mit rund 75 Mitarbeitern: "Moderne Arbeitsplätze steigern die Attraktivität unserer Gemeinde." Ungefähr drei Millionen Euro hat der Neubau mit Erschließungsstraße gekostet, unter anderem gefördert durch ein Programm des Landes Baden-Württemberg für die Entwicklung im ländlichen Raum. So sprach sich auch Hr. Fees vom Regierungspräsidium Tübingen mit anerkennenden Worten über den Neubau und das innovative Produktionskonzept von Lock aus.
Auf dem Sommerfest gab es noch weitere Highlights: Neben guter Verpflegung und Musik wurden Betriebsbesichtigungen angeboten. So war es den Mitarbeitern und ihren Familien möglich, die neuen und alten Räume des Unternehmens kennen zu lernen und Einblicke in die Produktionsprozesse zu erhalten. Selbst Hand anlegen hieß es dann bei einem Kunstprojekt zur Gestaltung des Aufenthaltsraumes in der neuen Halle: Die Lock-Mitarbeiter konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen und selbst mitbestimmen, in welchem Ambiente sie zukünftig ihre Pausen verbringen wollen. Frank Lock ist zufrieden mit dem Ergebnis: "Die Mitarbeiter sollen sich wohlfühlen. Dazu gehört auch ein persönliches Arbeitsklima. Das ist eine der großen Stärken von Lock."