Der Stellungsrückmelder ist vom Werk aus stets vormontiert und gehört zu den Elektroantrieben EWA von Lock.
Der Stellungsrückmelder ist bereits vom Werk aus vormontiert (Option). Im Falle einer Nachrüstung siehe Betriebsanleitung EWA 10 – EWA 16 / EZW 64. Die Auswahltabelle finden Sie unter Produkte "PAR".
Beachte: Vor Einstellung des Stellungsrückmelders ist die Einstellung des Endschalters durchzuführen.
1. Antrieb in eine Endstellung fahren. Ein Endschalter muß betätigt sein.
2. Drehrichtung des Zahnrades durch kurzzeitiges Anlaufen lassen des Antriebs ermitteln. Antrieb anschließend wieder in Endstellung fahren.
Hinweis:
Die Zahnräder bzw. die Welle des Potis drehen sich dabei entgegen der Drehrichtung der Abtriebswelle.
3. Poti mit Hilfe des befestigten Zahnrades in zuvor ermittelte Drehrichtung bis in Endstellung drehen.
4. M3-Schrauben mit Sechskantschlüssel SW 1,5 wieder lösen.
5. Zahnrad auf Welle von Poti so verschieben, dass Zähne in Zahnrad eingreifen und beide M3-Schrauben mit Sechskantschlüssel SW 1,5 mit 50 Ncm festziehen.
6. Probelauf des Antriebs durchführen. Dabei Übereinstimmung zwischen der Drehrichtung der Abtriebswelle und dem Steuersignal vergleichen.
7. Richtige Einstellung und Funktion des Stellungsrückmelders mittels Voltmeter prüfen.
8. Endschalterraum mit Endschalterdeckel und Dichtung wieder ordnungsgemäß verschließen.
Beachte: Die Kabel und Drähte dürfen die Zahnräder keinesfalls berühren.